#1
Unterrichtsstunde
Bauingenieurwesen entdecken
Zielgruppe: Schüler:innen ab Klasse 9
Dauer: ca. 45 Minuten
Fächer: Technik, Arbeitslehre, Geografie, Physik, Gemeinschaftskunde/Wirtschaft oder im Berufsorientierungsunterricht
Kurzes Sammeln an der Tafel oder Flipchart: “Was macht ein:e Bauingenieur:in?”
→ Ziel: Interesse wecken, erste Zusammenhänge sichtbar machen.
Kurze Hochformat-Videos mit authentischem Einblick in den Arbeitsalltag junger Bauingenieur:innen
Fallbeispiel: "Was machen Bauingenieur:innen beim Schulbau?“
PDF „Gruppenarbeit“ mit Anleitung und Leitfragen zum Downloaden
- Gruppen stellen Ergebnisse vor
Reflexion: Welche Fähigkeiten braucht man? Könnte das zu mir passen?
- werde-bauingenieur.de/orientierung
- www.bau-stellen.de (Job-Portal für Praktika/Werkstudenten-Stellen)
- www.bau-dein-ding.de/ausbildungsplatzboerse
- www.bau-dein-ding.de/finde-deinen-beruf
- www.einstieg.com/interessencheck
- www.arbeitsagentur.de/check-u
- https://www.hochschulkompass.de/studium-interessentest.html
Tipp: Schüler:innen motivieren, im Anschluss eine aktuelle Stellenausschreibung zu recherchieren
#2
Praktika & Exkursionen im Bauwesen
Praxis erleben
Berufsorientierung wird dann greifbar, wenn junge Menschen echte Einblicke in die Arbeitswelt erhalten. Besonders in der ⯈ Bauindustrie ist es hilfreich, Berufe und die damit verbundenen Arbeitsabläufe vor Ort zu erleben. Ein Praktikum im Bauwesen oder eine Exkursion zu einem Bauprojekt öffnet jungen Menschen die Augen für die Realität hinter Berufen wie Bauzeichner:in, Bauleiter:in oder Planungsingenieur:in.
Praktika ermöglichen Perspektiven.
Ein Schülerpraktikum auf der Baustelle, im Planungsbüro oder bei einem Bauunternehmen bietet Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Interessen und Stärken zu entdecken – und Vorurteile abzubauen. Viele Jugendliche wissen allerdings nicht, wie und wo sie ein Praktikum finden – hier kommt Ihre Unterstützung ins Spiel. So können Sie Ihre Schüler:innen motivieren:
Praktika im Unterricht thematisieren:
Sprechen Sie mit Ihrer Klasse über konkrete Berufsbilder in der Bauindustrie und wie ein Praktikum dort aussehen könnte. Nutzen Sie dafür etwa ⯈ Videos oder Erfahrungsberichte von Azubis und Studierenden. Anhaltspunkte liefern auch Studiengangsinformationen von ⯈ Hochschulen in der Umgebung
Kriterien gemeinsam definieren:
Welche Ziele sollte ein Praktikum haben? Was interessiert mich? Wo kann ich einen echten Einblick bekommen? Eine Checkliste im Unterricht kann helfen, passende Praktikumsplätze zu identifizieren.
Ermutigen statt überreden:
Schüler:innen schätzen es, wenn Sie als Lehrkraft offen über eigene berufliche Erfahrungen sprechen – auch über Umwege und Zweifel. Das macht Mut.
Eltern einbeziehen:
Informieren Sie Eltern, wie wichtig Praxiserfahrungen für die Berufsorientierung sind. Viele Kontakte ergeben sich über das eigene Umfeld – ein kurzer Hinweis kann viel bewirken.
Erfolgsgeschichten teilen:
Präsentieren Sie Positivbeispiele aus früheren Jahrgängen – oder laden Sie ehemalige Schüler:innen ein, von ihren Erfahrungen zu berichten.
Exkursionen zeigen die Realität.
Der Besuch eines Bauprojekts, eines Ausbildungszentrums oder eines Bauunternehmens gibt Ihrer Klasse einen realistischen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder – vom Bauzeichner bis zur Bauleiterin. Wenn Sie die Möglichkeit haben, organisieren Sie eine solche Exkursion. Außerschulische Aktivitäten machen Spaß und können den Impuls geben, sich aktiv um ein Praktikum zu bemühen.