Bauindustrie
Zum Hauptinhalt überspringen

Die Bauindustrie

In der Brauindustrie hast du hervorragende Chancen, die Karriereleiter zu erklimmen. Gut ausgebildete Fachkräfte wie Bauingenieurinnen und Bauingenieure werden immer gesucht. Du musst nur herausfinden, in welche Richtung es für dich gehen soll. Auch die Arbeitsbedingungen sind sehr gut: Die Gehälter sind überdurchschnittlich hoch und du kannst dich jederzeit weiterbilden. Weil der technische Fortschritt beziehungsweise die künstliche Intelligenz auch auf dem Bau Einzug hält, wirst du im Laufe deiner Karriere immer wieder von neuen Entwicklungen profitieren. Klingt gut, oder? 

Es braucht Köpfchen statt Muskelkraft

Du denkst, auf Baustellen würden immer noch ausschließlich Männer große Steine von A nach B schleppen? Von wegen! Körperlich anstrengende Arbeiten erledigen heutzutage Maschinen. Statt Muskelkraft ist vor allem Köpfchen gefragt. Wenn du gerne Bauprojekte planen und in die Tat umsetzen willst, bist du bei uns genau richtig. Übrigens: So vielfältig wie die Projekte sind auch unsere Mitarbeitenden – Bei uns stehen Kompetenz, Kreativität und Teamgeist im Mittelpunkt – unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Hintergrund.

Eine Branche mit Zukunft

Wusstest du, dass viele Bauingenieurinnen und Bauingenieure die kommenden Jahre in Rente gehen werden? Das bedeutet, dass viele Jobs neu besetzt werden müssen. Mit einem Bachelor oder Master im Fach Bauingenieurwesen in der Tasche bist du auf dem Arbeitsmarkt also extrem gefragt. Zudem wird die Bauindustrie auch in Zukunft immer ein entscheidender Faktor unserer Wirtschaft sein – schon jetzt ist klar, dass in Deutschland unter anderem neuer Wohnraum geschaffen und die Infrastruktur verbessert werden muss. Auch in Sachen Digitalisierung und Technik gibt es Nachholbedarf. Und nicht zuletzt stellen uns die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel vor neue Herausforderungen. An Bau-Projekten wird es zukünftig also nicht mangeln: Entscheidest du dich für den Weg in die Bauindustrie, entscheidest du dich auch für eine zukunftssichere Branche.  

Zahlen & Fakten

Studium

10.190 Absolventen gab es 2023 im Studiengang Bauingenieurwesen1

 

Branche

360.000 Unternehmen des Baugewerbes erwirtschaften mit 2,6 Millionen Erwerbstätigen 430 Milliarden Euro Umsatz5

 

1 Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen 2023

2 Quelle: Ausbildungs- und Fachkräftereport der Sozialkasse der Bauwirtschaft 2023

3 Quelle: Statistisches Bundesamt, 2024

4 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 2024 / Statistisches Bundesamt, Studierendenstatistik 2023

5 Quelle: Statistisches Bundesamt, Umsatzsteuerstatistik 2023, VGR 2024

6 Quelle: Tarifsammlung der Bauwirtschaft 2024/25

7 Quelle: Hauptverband der Bauindustrie, Arbeitsmarkt-Report 2025

Mögliche Fachrichtungen im Laufe deines Studiums:

Baubetrieb

  • Projektmanagement und Bauleitung
  • Bauwirtschaft und Bauorganisation
  • Digitalisierung im Bauwesen (BIM – Building Information Modeling)
  • Baulogistik und Bauvertragsrecht

 

Konstruktiver Ingenieurbau

  • Tragwerksplanung (Hoch- und Industriebau)
  • Brücken- und Tunnelbau
  • Baustofftechnologie
    Bausanierung und Instandhaltung

 

Verkehrswesen und Raumplanung 

  • Straßenbau und Verkehrsplanung
  • Eisenbahn- und Schienenverkehrstechnik
  • Verkehrssicherheit und Mobilitätskonzepte
  • Smart Mobility und Infrastrukturmanagement

 

Wasser- und Abfallwirtschaft 

  • Hochwasserschutz und Küstenschutz
  • Wasserversorgung und Abwassertechnik
  • Renaturierung von Gewässern
  • Hydrologie und Wasserwirtschaft

 

Geotechnik

  • Bodenmechanik und Felsmechanik
  • Tiefbau und Spezialtiefbau
  • Erd- und Grundbau
  • Geotechnische Modellierung