Tipps für Sie als Eltern
- Kommen Sie gemeinsam ins Gespräch
Planen Sie feste Zeiten ein und sprechen Sie in Ruhe über Ideen, Wünsche und Zweifel – ohne Druck und nicht einfach nur so nebenbei während des Abendessens.
- Seien Sie offen für Umwege
Wichtiger als ein geradliniger Weg ist, überhaupt loszugehen. Auch Umwege bringen Erfahrung – und oft Klarheit.
- Ausprobieren statt zu reden
Praktika, Schnuppertage, Ferienjobs: Nichts hilft so sehr wie eigene Erfahrungen. Unterstützen Sie Ihr Kind, solche Möglichkeiten zu nutzen – auch wenn der Weg dorthin mal holprig ist.
- Nutzen Sie externe Unterstützung
Beratungsangebote, Messen, Interessenchecks – niemand muss das Thema allein stemmen. Und manchmal tut es der Eltern-Kind-Beziehung auch gut, wenn professionelle Impulse von außen kommen
- Nicht nur Noten zählen, sondern auch Charaktereigenschaften und Interessen
Noten in Fächern wie Mathe und Deutsch sind je nach Berufswunsch wichtig, aber nicht alles. Was begeistert Ihr Kind? Wo liegen seine Stärken? Welche Umgebung passt zur Persönlichkeit?
- Bleiben Sie gelassen
Eine gute Entscheidung entsteht aus Klarheit, nicht aus Druck. Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind seinen Weg findet – mit Ihrer Unterstützung.
Gut zu wissen
Auf dieser Website bekommen Sie durch Interviews und Videos echte Einblicke in den Berufsalltag von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und tauchen Sie ein in die spannende Berufswelt des Bauingenieurwesens.
Einstieg in die Bauindustrie
Ihr Kind interessiert sich für das ⯈ Bauingenieurwesen oder die ⯈ Bauindustrie?
So können Sie es unterstützen:
Informieren Sie sich gemeinsam
– z. B. hier auf werde-bauingenieur.de über ⯈ Berufsbilder, ⯈ Studiengänge und ⯈ duale Modelle.
Ermutigen Sie zu Praxiserfahrung
– Praktika, Ferienjobs oder Schnuppertage auf Baustellen und in Ingenieurbüros helfen bei der Entscheidung.
Ausbildung + Studium?
Das duale Studium im Bauwesen bietet Sicherheit, ⯈ Gehalt und praktische Erfahrung – ideal für praxisorientierte Jugendliche.
Lassen Sie Raum für Entwicklung:
Nicht jeder weiß sofort, wohin die Reise geht. Interessen können sich entwickeln – besonders durch echte Einblicke.
Rollenbilder hinterfragen:
Technik und Baustelle sind keine Männerdomäne – die Bauindustrie braucht kluge Köpfe aller Geschlechter.
Sprechen Sie über Zukunftsthemen:
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Aufgaben – daraus ergeben sich beruflich tolle Chancen.
Tipp
Der gemeinsame Besuch einer Berufsorientierungsmesse oder Tage der offenen Tür an ⯈ Hochschulen können viel bewirken. Jugendliche können dort oft auch die Fragen stellen, die sich zu Hause oft nicht so leicht beantworten lassen.